TUS Hornau mit drei Siegen erfolgreichster Verein
Beim zweiten Durchgang der Mannschaftsmeisterschaften der Geräteturnerinnen des Turngaues Main-Taunus in Sulzbach gab es Wechsel auf den ersten Plätzen. TUS Hornau war mit drei Siegen der erfolgreichste Verein.
Die TSG Sulzbach war perfekter Ausrichter der zweiten Runde der Mannschaftsmeisterschaften des Turngaues Main-Taunus der Geräteturnerinnen, zu denen 50 Mannschaften gemeldet hatten. Es wurde erneut zu einem Mammutwochenende für Ausrichter, Wettkampfleitung, Trainer und Kampfrichter, die am Samstag acht Stunden und am Sonntag zwölf Stunden im Einsatz waren. Die Wettkämpferinnen waren allerdings durch die geschickte Zeiteinteilung und den zügigen Ablauf in drei bis vier Stunden in fünf Durchgängen fertig.
Mit drei Siegen war TUS Hornau der erfolgreichste Verein. Der TV Hofheim und die TG Weilbach stellten je zweimal die Siegermannschaften, und je einmal erfolgreich waren die TSG Münster und die TG Schwalbach.
Den jahrgangsoffenen Vierkampf Kür modifiziert (KM), LK II, gewannen die Hornauerinnen Sandra Göpfert, Isabel Schmidt, Alicia Schorch, Tatjana Trefilov und Michelle Wagner mit 277,70 Punkten. Der TV Hofheim, der die erste Runde gewonnen hatte, konnte wegen Verletzungen nur mit zwei gesunden Turnerinnen antreten und fiel auf Platz drei zurück. Da bei der Zweitplatzierten TSG Münster aber auch eine Turnerin ausfällt, starten Hofheim und Hornau beim Regionalwettkampf in Taunusstein.
Einen Führungswechsel gab es auch im Vierkampf LK III, Jahrgang 2001 und jünger. Die TSG Münster schnappte TUS Hornau im zweiten Durchgang mit 151,25:146,20 Punkten den ersten Platz weg in der Besetzung Helena Barino, Maren Eberhard, Belinda Hellmann, Viola Kolle und Melissa Riemer. Beide Teams haben sich für den Regionalentscheid qualifiziert.
Die Hornauerinnen Lisa Brands, Anna Friebe, Mia Kreutel, Amina Spahic und Lara Uffrecht dominierten den Wettkampf KM LK IV, Jahrgang 2005 und jünger, mit 287,75 Punkten vor der TSG Münster (279,50). Auch diese beiden Erstplazierten sind für Taunusstein qualifiziert.

Je sechs Siege für TUS Hornau und die TSG Münster

190 Turnerinnen und 63 Turner sorgten für eine große Teilnehmerzahl bei den Einzelmeisterschaften des Turngaues Main-Taunus im Geräteturnen, die in der Sulzbacher Eichwaldhalle ausgetragen wurden. Erfolgreichste Vereine waren dabei die TSG Münster und TUS Hornau mit jeweils sechs Titelgewinnen. Es folgen die TG Unterliederbach (4), die TG Schwalbach und die TG Weilbach (je 2) sowie der TV Hofheim und die TSG Sulzbach mit je einem Meistertitel.

Im Geräteturnen der Turnerinnen bestimmen derzeit TUS Hornau und die TSG Münster das Geschehen. Hornau ergatterte bei den Titelkämpfen sechs Siege, Münster vier. Bei den Turnern stellte in den sechs Wettbewerben vier Mal die TG Unterliederbach den Sieger.

Die Wettkampfleitung, die Kampfrichter und einige Trainer hatten bei den drei Durchgängen der Turnerinnen mit elf Stunden Einsatz einen langen Tag. Die Turnerinnen dagegen waren je nach Wettkampf dank der guten Organisation im Schnitt nach vier Stunden mit ihrem Programm fertig. Dank der Hilfe zweier erfahrener männlicher Eingeber der Daten in den Computer konnte die Siegerehrung jeweils rasch nach Ende des Wettkampfes erfolgen.

Erfreulich ist, dass von den 190 Turnerinnen rund 80 bei den Jüngsten an den Start gingen. Dies spricht für die gute Nachwuchsarbeit in den Vereinen.

Bei den Turnern zeigte sich ebenfalls, dass gezielte Nachwuchsarbeit Erfolge bringt. So zeigten sich die Youngster der TSG Münster nach wochenlanger Vorbereitung mit dem Trainer Nik Rreshka und den Trainerinnen Andrea Wolf und Alex Kreutel in Topform und meldeten an, dass sie auch künftig bei dem Kampf um die Titel ein Wörtchen mitreden wollen. Zum Beispiel belegten in der Wettkampfklasse P 2 – P 4 Simon Mehr den ersten, Leonard Hendrischke den vierten, Daniel Meeßen den fünften und Valentin Simon den zwölften Platz.

Mit diesen Leistungen qualifizierten sich zwei Turner der TSG Münster und weitere Teilnehmer an den Gau-Meisterschaften für die Hessischen Einzelmeisterschaften am 6./7. Mai in Petersberg bei Fulda.

Die erfolgreichsten Turnerinnen der Sulzbacher Veranstaltung konnten sich für die Hessischen Einzel-Finalwettkämpfe am 13. und 14. Mai in Mörlenbach im Odenwald qualifizieren.

Aus der Ergebnisliste:

Sulzbach als Sprungbrett für höhere Ziele

Großes Lob gab es für die TSG Sulzbach als Ausrichter der Hessischen Mehrkampfmeisterschaften der Turner. 750 Teilnehmer aus elf Landesturnverbänden machten das Sportereignis beinahe zu einer Deutschen Meisterschaft.

Die TSG Sulzbach sorgte als Ausrichter der Hessischen Mehrkampfmeisterschaften mit der Rekordteilnehmerzahl von 750 Turnerinnen und Turnern aus 130 Vereinen für eine organisatorische Glanzleistung. Die Teilnehmer aus dem Turngau Main-Taunus erreichten vier erste, vier zweite und sieben dritte Plätze sowie weitere gute Platzierungen.

Der Landesfachwart Leichtathletik und Mehrkämpfe des Hessischen Turnverbandes, Christian Khin (Melsungen), sprach dem Sulzbacher Organisationsteam mit den mehr als 50 Helfern ein großes Kompliment aus. Mit Teilnehmern aus elf von 20 Landesturnverbänden habe Sulzbach eine halbe Deutsche Meisterschaft erlebt. Khin nennt den Grund für die unerwartet große Resonanz: „Das waren die letzten Landesmeisterschaften in diesem Jahr. Deshalb kamen auch viele Teilnehmer aus anderen Landesturnverbänden, um die Qualifikation für die Deutschen Mehrkampfmeisterschaften zu erreichen.“

So hatten zum Beispiel sechs Schwimmer des Turn- und Wassersportvereins (TuWA) Bockum-Hövel in Nordrhein-Westfalen die dreistündige Autofahrt auf sich genommen, um die Fahrkarte zu den deutschen Titelkämpfen im Sodener Freibad zu ergattern. „Von den sechs haben sich vier qualifiziert. Die Fahrt hat sich gelohnt“, sagte Matthias Hirsch, der das großartige Ambiente aller Sportstätten und die familiäre Atmosphäre auf der Sportanlage am Eichwald lobte.

Die Deutschen Meisterschaften finden am 19. und 20. September in Bruchsal statt. In Sulzbach konnte man sich aber auch bereits für das Internationale Deutsche Turnfest 2017 in Berlin die Qualifikation sichern.

Zu der halben Hundertschaft der von Heidi Fritz, Volkhard Schlotte, Stefan Trebes und Malte Kuna angeführten Sulzbacher Helferschar kamen weitere Unterstützer vom Hessischen Turnverband und teilnehmenden Vereinen. Die wurden bei diesen Vielseitigkeitswettbewerben zum Beispiel im Bad Sodener Schwimmbad, in den Eichwaldhallen beim Geräteturnen und Fechten sowie auf der Sportanlage und auf dem Werferplatz am Eichwald bei den leichtathletischen Disziplinen benötigt.

Ein besonderes Lob zollte Stefan Trebes der Gruppe der in Sulzbach untergebrachten Flüchtlinge aus Afghanistan und Syrien, die bei der TSG Sport treiben und beim Aufbau geholfen haben.

Zu dem Helferteam der TSG zählte auch

Gastgeber TUS Hornau holte 17 Titel

Bei den Geräte-Einzelwettkämpfen der Turnerinnen des Turngaues Main-Taunus dominierte der Gastgeber TUS Hornau. Mit 17 Titelgewinnen beherrschten die Hornauerinnen die Szene.

118 Teilnehmerinnen aus acht Vereinen gingen bei diesem Wettkampf in der Turnhalle der Max-von-Gagern-Schule an die Geräte. 34 erste Plätze waren zu vergeben, von denen TUS Hornau die Hälfte ergatterte. Je fünf Mal erfolgreich waren die TSG Münster und die TG Weilbach. Viermal lagen Turnerinnen von TuS Kelsterbach vorne, und zwei Siege fielen an die TG Schwalbach. Die Turnerinnen durften in den verschiedenen Leistungsklassen an zwei Geräten antreten.

Im Wettkampf Kür modifiziert (KM) Leistungsklasse (LK) II, Jahrgang 1998 und älter, gewann Michelle Wagner von TUS Hornau am Balken und am Boden, während sich Julia Lobova vom TV Okriftel beim Sprung durchsetzte.

In der Klasse KM LK II, Jahrgang 1999 bis 2000, gewannen die Hornauerinnen Zora Rabeneck (Sprung), Annika Pinckert (Balken) und Isabel Schmidt (Boden). Den Titel am Barren ergatterte Miriam Benk von der TSG Münster.

Pressearbeit

Für die Öffentlichkeits- und Pressearbeit im Turngau Main-Taunus e.V. sind die stellvertretenden Vorsitzenden  zuständig. Die rein fachliche Berichterstattung erfolgt durch die Gau-Fachwarte. Die überfachliche Öffentlichkeitsarbeit organisieren die stellvertretenden Vorsitzenden.

Die Presse-Organe (Höchster Kreisblatt, Turnen in Hessen u.a.m.) werden von unseren Turnfreunden, den Redakteuren Kerstin Schellhaas und Walter Mirwald bedient.

Für Gymnastik und RSG ist zuständig: Kerstin Schellhaas

Für Turnen und Leichtathletik ist zuständig: Walter Mirwald

Zum Seitenanfang